25.03.2025
"Hier bin ich" - Friedrich Kramer in Gera
Landesbischof der Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, war wieder einmal in Gera. Die beiden Stadtkirchen Johannis und Salvator gehören zu seinen Predigtkirchen und er möchte wenigstens einmal im Kirchenjahr als Gastprediger nach Gera kommen, also außerhalb jeden anderen Anlasses. Zusammen mit Pfarrerin Barbara Lötzsch und Pfarrer Stefan Körner feierte er den Gottesdienst zum letzten Sonntag nach Epiphanias, der gleichzeitig das Ende des erweiterten Weihnachtskreises bedeutet.
Noch einmal leuchteten die Christbäume in der Kirche und die vier Kerzen von Adventskranz. In diesem festlichen Rahmen erklang Musik von zwei Hörnern, gespielt von Roland Kick und Thomas Leich, begleitet von Kantor Martin Hesse auf der Orgel. Die Gemeindelieder spiegelten den sonnigen Morgen wider, der durch die Sonnenstrahlen in das Kirchenschiff drang. In seiner Predigt nahm der Landesbischof Bezug auf Mose, der durch einen brennenden Dornbusch und die Stimme des HERRN den Auftrag erhielt, sein Volk, die Israeliten, aus der Gefangenschaft und der Sklaverei der Ägypter zu befreien.
Wenn der Dornbusch spricht oder wenn er brennt, spricht Gott zu uns, zu unseren Leiden. Er verglich das Volk Israel mit den Menschen aus aller Welt, die in unserem Land Schutz vor Krieg und Vertreibung fanden. In der Fabel der Bäume steht der Dornbusch für angemaßte Herrschaft, für eine Politik die voller Dornen ist. „Gott bewahre uns vor Dornbusch-Politikern, die alle beherrschen wollen, aber nur mit Fakenews und Lügen unterwegs sind“, sagte der Bischof. Gott hat Mose sein bisheriges Leben und seine Taten verziehen und beruft ihn zum größten Propheten. Mose antwortet „Hier bin ich“ und nimmt den Auftrag an, sein Volk zu befreien.
Lassen wir uns auch von Gott rufen und antworten „Hier bin ich“. Denn Gott ist da, bei allem, was uns belastet und er ist und er wird bleiben bis in aller Ewigkeit (Ich werde sein, der ich sein werde).
Im Anschluss hatten alle Gäste des Gottesdienstes beim Kirchenkaffee die Gelegenheit, untereinander und mit dem Landesbischof ins Gespräch zu kommen.