ERGEBNISSE: 19
Reisebericht „Papua-Neuguinea“
Am Donnerstag, den 3. April 2025 ist es wieder soweit: um 16.00 Uhr findet im beheizten Gemeinderaum der Kirchgemeinde Dorna (direkt neben der St. Petri Kirche Dorna) ein Bildervortrag mit Pfr. i. R. Gernot Friedrich aus Gera statt. In seiner kurzweilig-unterhaltsamen Art nimmt uns der singende Pfarrer mit auf seine Reise nach Papua-Neuguinea. Dieses Land ist trotz der vielen Inseln das fünfgrößte Land der Welt. Früher gehörte dieses zu Australien und war auch zum Teil eine deutsche Kolonie – jetzt ist es ein unabhängiger Staat. Die Spanne zwischen arm und reich ist sehr groß und man lebt daher dort gefährlich: Überfälle sind nahezu an der Tagesordnung. Gernot Friedrich hat dieses Land jedoch anders kennengelernt: er war über das Leipziger Missionswerk unterwegs und sehr beglückt von den dort lebenden Menschen: Sie beherbergten ihn herzlich an verschiedenen Orten, so dass er uns von seinen Ausflügen und Erlebnissen, unter anderem in die Hauptstadt Port Moresby, berichten wird.Seien Sie gespannt auf seinen 80-minütigen Reisebericht. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Der Eintritt ist frei; um eine Spende zur Deckung der Unkosten wird herzlich gebeten.
Auf ein Wiedersehen freut sich Annett Scholz vom GKR Dorna
PETRUS - Musical von Barbara Schatz und Andreas Mücksch
"Voice for life"-KinderchorSt. John's Singers
Kantor Martin Hesse
Eintritt frei
Einführungsvortrag zur "Johannes-Passion" BWV 245 von Joh. Seb. Bach
Claudia Stillmark und Martin Hesse führen in 90 Minuten in die Johannes-Passion von Bach ein. Das Werk ist in fünf verschiedenen Versionen überliefert. Es hat Bach ab 1724 bis zu seinem Lebensende beschäftigt. Die Musik begeistert mit ihrer atemberaubenden Dramatik noch heute. Zugleich sind in den Chorälen und Arien alte Glaubenserkenntnisse und wichtige Melodien der lutherischen Kirche aufbewahrt. Der Abend ist gut geeignet zur Einstimmung auf die Aufführung am 13. April in der St. Johanniskirche mit dem Heinrich-Schütz-Chor. Außerdem gibt es an allen Sonn- und Feiertagen der Passionszeit vom 9. März bis 18. April eine Predigtreihe in den Gottesdiensten der Kirchgemeinde Gera zur vollständigen Passionsgeschichte im Johannes-Evangelium.Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
Wohnzimmerkonzert II
Konzert mit dem Gospelchor Weida bei Fr. Dr. A. Schuchart, Steinsdorf Nr 101Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion BWV 245
AusführendeHeinrich-Schütz-Chor
Singakademie Gera (Einstudierung: Benjamin Stielau)
Friederike Beykirch | Sopran
NN | Alt
Fridolin Wissemann | Tenor
Peter Strickrodt | Bass, Arien
Claus Straßner | Bass, Jesus
Capella Jenensis
Kantor Martin Hesse | Musikalische Leitung
Eintritt
im Vorverkauf
25 €, ermäßigt 15 € im Kirchenschiff
18 €, ermäßigt 10 € auf den Emporen
Retkarten an der Abendkasse
30 €, ermäßigt 20 € im Kirchenschiff
20 €, ermäßigt 12 € auf den Emporen
Werkeinführung
Fr, 04.04., 19:00 Uhr, Winterkirche der Johanniskirche mit
Claudia Stillmark und Martin Hesse
Predigtreihe
sonn- und feiertags in den Gemeindegottesdiensten der Passionszeit
Gefangen! Johannes 18, 1-11
So, 09.03., 10:00 Uhr, Salvatorkirche
Verleugnet! Johannes 18, 12-27
So, 16.03., 10:00 Uhr, Johanniskirche
Verhört! Johannes 18, 28-40
So, 23.03., 10:00 Uhr, Salvatorkirche
Verspottet! Johannes 19, 1-5
So, 30.03., 10:00 Uhr, Johanniskirche
Verurteilt! Johannes 19, 6-16
So, 06.04., 10:00 Uhr, Salvatorkirche
Gekommen! Johannes 12, 12-19
So, 13.04., 10:00 Uhr, Johanniskirche
Gewaschen! Johannes 13, 1-15.34-35
Do, 17.04., 18:00 Uhr, Johanniskirche
Gekreuzigt, gestorben und begraben! Johannes 19, 17-42
Fr, 18.04., 10:00 Uhr, Johanniskirche
Auferstanden! Johannes 20, 1-10
So, 20.04., 10:00 Uhr, Johanniskirche
Cembalokonzert am Ostermontag: Die Kunst der Fuge (BWV 1080) von J.S. Bach
Die Kunst der Fuge (BWV 1080) von Johann Sebastian Bach wird am Ostermontag durch unseren ehrenamtlichen Organisten Ole Lenzen und seinem Lehrer Benjamin Stielau auf dem Cembalo in der St Peter & Paul Kirche in Kraftsdorf interpretiert.Fotoausstellung "Wasser in Natur und Architektur"
Konzert "Blackrose, Lutz & Eisen mit Liedern für die Seele"
Lieder für die Seele: ein Konzert, das es in dieser Form noch nicht gab. "Lutz & Eisen" haben schon verschiedene Konzerte in Kirchen gespielt und waren auch bereits in der Dornaer Kirche zu Gast. Mit deutschen und englischsprachigen Balladen begeistern die beiden Musiker das Publikum.Dirk Eisenschmidt musiziert seit vielen Jahren auch mit seiner Tochter Sophie: ein Vater-Tochter-Projekt - "Eisen & Blackrose". Die beiden covern viele Lieder, die sie gemeinsam aussuchen - so entsteht eine bunte Mischung aus mehreren Genres. Nun konzertieren die drei Künstler gemeinsam in St. Petri.
Lieder für die Seele - freuen Sie sich auf ein Konzert zum Zuhören, Nachdenken und Entspannen, gerade in dieser sorgenvollen Zeit – am Sonntag, den 27. April 2025 um 17.00 Uhr laden wir Sie ein zu unserem 1. Konzert dieser Saison in die naturtemperierte Kirche. Es musizieren für Sie die Geraer Musiker Sophie und Dirk Eisenschmidt (Gesang, Gitarre und Mandoline) und Lutz Schönfeld (Akkordeon).
Die Veranstaltungsdauer ist mit ca. 75 min geplant; der Eintritt an der Abendkasse beträgt 7 EUR. Adresse für das Navi: 07554 Gera Dorna Nr 2; es könnte ratsam sein, den PKW im Ort abzustellen und die letzten Meter zu Fuß zu gehen; für unsere weniger beweglichen Gäste stehen ein paar Parkplätze direkt neben der Kirche zur Verfügung.
Auf ein Wiedersehen freut sich Annett Scholz vom Gemeindekirchenrat Dorna
Raphael Schwerdtfeger im zum Auftakt der Konzertsaison in der Bandkirche Reichardtsdorf
Mit seinem Soloprogramm „Lieder, die das Leben schrieb“ ist Raphael Schwerdtfeger dieses Jahr in Mittel – und Norddeutschland unterwegs. Am Samstag, 10.Mai ist er mit diesem Programm ab 17 Uhr in der Reichardtsdorfer Kirche (Bad Köstritz) zu erleben. Dabei präsentiert er Lieder, die er in den letzten Jahrzehnten geschrieben hat und die ihm besonders ans Herz gewachsen sind. Seine Lieder schreibt Raphael nie mit einer kommerziellen Absicht, sie kommen viel mehr tief aus seinem Inneren und beschreiben seine Gefühlswelt, seine Sehnsüchte, seinen Glauben und zwischenmenschliche Beziehungen. Er verbindet in seinen englischen und deutschen Liedern Leichtigkeit mit Tiefgang und verschiedene Genres wie Folk, Pop und Blues. Persönliche Texte, eingängige Gesangs-Melodien und treibendes Gitarrenspiel bewegen zum Träumen, Grübeln, Hoffen und Mitsummen oder - Singen. In Reichardtsdorf wird er zudem auch ausgewählte Titel auf dem Klavier spielen.Merken Sie sich schon jetzt weitere Konzerte in der wunderschönen beheizten Reichardtsdorfer Kirche im Herbst/Winter 2025 vor:
28.09. Martin Goldhardt
11.10. Maik Ort (Country)
18.10. Albrecht Heger, Liedermacher
08.11. Lutz&Eisen,
29.11. Phill Hollstein& Raphael Schwertfeger
21.12. Kay Dörfel & Nicole Haupt, Adventskonzert
Der Eintritt ist frei. Wir bitten jedoch um eine Spende für die Künstler und für die Beheizung der Kirche.
Konzert „Nu grade – Trotz alledem“
„Nu grade – Trotz alledem“ – Das Leben der sächsischen Dichterin Lene Voigt in Texten und Musik - mit Petra Neubert (Weira), Violine und Gesang, Barbara Eimann (Leuna), Violoncello und Ulrike Haase (Dresden), Klavier (Eintritt 7,00 EUR)"Orgel erleben" - mit Kirchenmusiker Martin Hesse
Konzert „Wochenend und Sonnenschein“
„Wochenend und Sonnenschein“ – Die Ronneburger Turmbläser und Ihr Vocalensemble – Konzert mit geistlichem Impuls von Pfr. Hasso Schulze am Vorabend Der Kirchweih am Gedenktag St. PetriBuchlesung „Stern 111“
Buchlesung „Stern 111“Lutz Seiler (Ehrenbürger der Stadt Gera) -
(Eintritt 7,00 EUR)
Konzert "Romantische Sommermusik für Violine und Orgel"
"Romantische Sommermusik für Violine und Orgel"– Konzert mit Andreas Hartmann (Leipzig) und Günter Gäbler (Gera)Vortrag „1000 Jahre Glocken in Thüringen“
Vortrag „1000 Jahre Glocken in Thüringen und Vorstellung des Glockenprojektes für St. Petri“ - Referent Marcus Schmidt (Glockensachverständiger im Landeskirchenamt der EKM, Erfurt)HARRY'S FREILACH - Klezmer tov !
HARRY'S FREILACH - Klezmer tov !Harry Timmermann (Berlin), Klarinette
Serhiy Lukashov (Berlin), Akkordeon – mit geistlichem Impuls von Pfr. Sven Thriemer am Vorabend des Israelsonntags
(Eintritt 7,00 EUR)